IG Riedberg greift zur Schere
- Details
- Erstellt: 05. April 2010
Party feiern und hinterher die Deko hängen lassen, das gehört sich nicht. Wir hatten darüber berichtet, dass seit einiger Zeit traurige Luftballonreste die Bäume an den Zufahrtsstraßen zum Riedberg zieren.
Da sich offenbar niemand für den Müll zuständig fühlte, griff die stellvertretende Vorsitzende der IG Riedberg, Uta Goretzky, kurzerhand zur Schere. Bei einem Osterspaziergang der etwas anderen Art erntete sie die schrumpeligen Luftballons und befreite das Alleengrün von den unansehnlichen Überresten.
Nach der Ernte an den gut 100 Bäumen der Marie-Curie-Straße und der Altenhöferallee konnte Uta Goretzky einen gut gefüllten Korb mit Strippen- und Ballonresten im heimischen Mülleimer versenken.
Unsere neue Serie: Die Straßen auf dem Riedberg
- Details
- Erstellt: 05. April 2010
Maler, Wissenschaftler, Frauen - die Straßen auf dem Riedberg lassen sich wunderbar in Gruppen fassen. Wir möchten uns nach und nach jede Gruppe genauer anschauen und unseren Lesern vorstellen. Den Anfang machen die Maler. Cézanne, Renoir, Matisse - erfahren Sie mehr über die Namensgeber der Straßen in der Parkstadt.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und klicken Sie sich durch unsere Multimedia-Box. Dort finden Sie Fotos, Biographien, Videos und Hörstücke, die Sie zu echten Namensgeber-Experten werden lassen. Ein Klick auf den Start-Knopf und los geht's. Das Tempo der Präsentation lässt sich mit der Maus steuern. Die IG Riedberg wünscht Ihnen viel Spaß!
Sie benötigen den Flash-Player, um die Präsentation zu sehen.
Nächtliche Einbrüche verunsichern Riedberger
- Details
- Erstellt: 01. April 2010
Dreist sind sie vorgegangen, die Diebe, die vor einigen Tagen im "Italienischen Viertel" und im Gebiet "Schöne Aussicht" ihr Unwesen getrieben haben. Ohne sich daran zu stören, dass die Bewohner zuhause sind, haben sie mitten in der Nacht die Eingangstüren aufgehebelt und Geld und Wertsachen aus dem Flur gestohlen.
Die Nachfrage bei der Polizei, ob eine besondere Häufung an derartigen Fällen zu beobachten sei, brachte kein eindeutiges Ergebnis. Solche Einbruchsdelikte kämen immer mal vor, hieß es. Von einer auffälligen Häufung könne man am Riedberg nicht sprechen.
Die Beamten raten jedoch, beim Verlassen des Hauses und in der Nacht die Wohnungstür abzuschließen. Ordentlich verschlossene Türen zu öffnen, sei ungleich schwieriger und in solchen Fällen ziehen die Diebe in der Regel rasch unverrichteter Dinge weiter. Wie man sich gut vor Einbruch schützt und welche Sicherheitsvorkehrungen man an Fenstern und Türen vornehmen kann, erklärt die Polizei auf ihrer Internetseite www.polizei-beratung.de.
Mainova: Fernwärme wird um 9,9 Prozent teurer
- Details
- Erstellt: 30. März 2010
Die schlechte Nachricht kommt diesmal zum Ende der Heizperiode. Die Mainova dreht bei der Fernwärme kräftig an der Preisschraube. In einem Schreiben an seine Kunden teilt das Unternehmen mit: Statt 6,46 Cent kostet die Kilowattstunde Wärme ab 1. April 7,10 Cent. Das ist eine Erhöhung um 9,9 Prozent. Der jährliche Fernwärme-Grundpreis und die Verrechnungspreise für Volumen- und Wärmezähler werden ebenfalls angehoben, wenn auch nicht so stark.
Grund sind laut Mainova "gestiegene Brennstoffkosten". Nähere Angaben dazu, wie der Fernwärmepreis berechnet wird und welche Komponenten zur Preiserhöhung wie stark beitragen, macht das Unternehmen nicht. Stattdessen verweist Mainova darauf, dass der Preis für Fernwärme im vergangenen Jahr zweimal gesenkt wurde. Außerdem profitierten die Fernwärmekunden von vielen Vorteilen, die bares Geld wert seien, wie zum Beispiel geringe Wartungskosten, Wegfall der Kaminreinigung und Freistellung von der Ökosteuer.
Mainova rechnet vor, dass durch die Preiserhöhung für ein Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 18.000 Kilowattstunden jährliche Mehrkosten von rund 120 Euro zu erwarten sind.
Nähere Informationen gibt es unter der kostenfreien Service-Rufnummer: 0800-1144488